Banking as a Service (BaaS) ist ein Modell, das es Unternehmen ermöglicht, Finanzdienstleistungen unter ihrer eigenen Marke anzubieten, indem sie die Infrastruktur von Banken nutzen. Dies bietet besonders für Fintech-Unternehmen und Marken in nicht-traditionellen Sektoren eine wertvolle Möglichkeit, schnell in den Finanzmarkt einzutreten.
White-Label-Lösungen: Unternehmen können Bankdienstleistungen anbieten, die unter ihrer eigenen Marke und ihrem eigenen Logo laufen, ohne selbst eine Bank sein zu müssen. Modularität: BaaS bietet flexible Lösungen, die je nach Bedarf angepasst werden können, z. B. in den Bereichen Kontoeröffnung, Zahlungsabwicklung oder Kreditvergabe. Schneller Markteintritt: Unternehmen können Finanzdienstleistungen schnell integrieren, ohne dass sie eine komplexe eigene Bankinfrastruktur aufbauen müssen.
Solarisbank bietet eine digitale Infrastruktur für die Bereitstellung von Konten und Kreditlösungen. Railsr stellt Zahlungskarten- und Kreditinfrastruktur bereit, um Unternehmen die Integration von Finanzdienstleistungen zu ermöglichen. Fidor Solutions entwickelt Lösungen für digitale Bankplattformen, um Unternehmen den Zugang zu modernen Banklösungen zu erleichtern.
Das BaaS-Modell revolutioniert traditionelle Bankdienstleistungen und ermöglicht Fintech-Unternehmen, ihre Produkte schnell auf den Markt zu bringen, wodurch das Wachstum des Fintech-Ökosystems gefördert wird.
Open Banking repräsentiert einen wegweisenden Wandel im Finanzsektor, da es Banken und Finanzdienstleistern gestattet, Dritten mittels sicherer APIs (Application Programming Interfaces) Zugriff auf die Finanzdaten ihrer Kunden zu ermöglichen.
Ein Zahlungsgateway bildet eine zentrale Komponente der Online-Zahlungsinfrastruktur. Jede Plattform, die digitale Transaktionen abwickelt – sei es eine E-Commerce-Website oder eine mobile App – ist auf ein Zahlungsgateway angewiesen, um sichere und reibungslose Zahlungen zu gewährleisten.